7 Emotionen und 5 Elemente

Unser Qi – unsere Lebensenergie – fließt gleichmäßig durch unser Meridiansystem, unseren Körper und unsere Organe. Zumindest sollte sie im Idealfall gleichmäßig fließen. Die Emotionen haben jeweils eine ganz eigene Auswirkung auf unser Qi und lassen unsere Lebensenergie stagnieren, blockieren sie oder leiten sie zu stark in eine ganz bestimmt Richtung (z.B. „Sich aus Angst in die Hose machen“).

Es gibt aus Sicht der TCM 7 Emotionen:

  1. Zorn
  2. Freude
  3. Sorge
  4. Grübeln
  5. Traurigkeit
  6. Angst
  7. Schock

Zorn – Element Holz

Durch Zorn steigt unser Qi auf, wir bekommen einen roten Kopf vor lauter Wut, werden laut und aufbrausend. Zorn erzeugt Hitze. Jeder von uns kennt das Sprichwort „Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen.“ Die Emotionen Zorn, Wut, Eifersucht und Ärger beeinträchtigen laut der TCM die Leber und können Symptome von Leber-Feuer hervorrufen oder verstärken:

  • Kopfschmerzen
  • Drehschwindel
  • Ohrensausen bis Tinnitus
  • Bindehaut Entzündungen
  • Gesichtsnerven Entzündungen
  • Bluthochdruck
  • Anfälligkeit für PAP Syndrome, Myome und Brustknoten
  • Schilddrüsen Überfunktion
  • Neigung zu Verstopfung
  • Entzündungen im Urogenital: Harnleiter-, Blasen-, Prostata-Entzündungen

Die TCM Ernährungslehre weiß, dass nicht nur die Emotionen Zorn und Wut die Leber schädigen, sondern auch gewisse Lebensmittel Leber-Feuer erzeugen und auch Emotionen, wie Aggression und Ärger, hervorrufen können. Es lässt sich gut beobachten, dass Menschen mit zu viel Leber-Hitze durch zu viel Alkohol zu Zorn und Aggression neigen. Meist wird der Alkohol mit Salzigem wie Wurst, Speck, Schweinefleisch kombiniert, was eine explosive Mischung erzeugt.

Es gibt aber auch positive Emotionen und Eigenschaften, die das Holz Element (Leber und Gallenblase) stärken:

  • Kreativität
  • Großzügigkeit
  • Freundlichkeit
  • Tatenkraft
  • Durchsetzungsvermögen

Freude – Element Feuer

Die TCM kennt zwei Arten von Freude. Die erste ist eine Art von Wonne oder Vergnügen die wir erleben, wenn wir zum Beispiel etwas Schönes sehen oder erleben, das unser Herz erstrahlen lässt. Diese Art von Freude nennt die TCM eine „wohltuende Art von Freude“, die unsere Energie nicht aus dem Gleichgewicht bringt.

Die zweite Art von Freude, die uns Menschen sogar krank machen kann, ist eine unkontrollierte, maßlose, auszehrende Art von Freude bis hin zu Begierde, Raserei und Ekstase. Diese Art von Freude bezeichnet die TCM als krankmachende Emotion. Sie verlangsamt unseren Qi-Fluss und beeinträchtigt das Herz und kann Symptome von Herz-Feuer hervorrufen oder verstärken:

  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Nachtschweiß
  • Herzrasen
  • Viele und lebhafte Träume
  • Entzündungen im Mundraum
  • Fieberblasen
  • Neigung zu Blasenentzündungen
  • Sehr schnelles Sprechen
  • Spontanes Lachen oder viel Kichern

Nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von Kaffee auf unser Herz, denn zu viel Kaffee löst schnell Herz-Hitze aus und führt zu Unruhe und einem Gefühl von Zeitdruck. Vor allem Menschen die Stress und Zeitdruck haben fallen leicht in die „Kaffee Falle“.

Was dem Feuer Element (Herz und Dünndarm) besonders gut tut und ihm Ruhe schenkt, sind:

  • Liebe
  • Freude
  • Gelassenheit
  • Offenheit
  • Respekt

Grübeln und Sorgen – Element Erde

Bei Menschen, die zu viel Grübeln, nachdenken und sich ständig Sorgen machen, wird das Qi regelrecht verknotet, es stagniert und erzeugt Nässe im Körper. Diese Nässe beeinträchtigt vor allem die Milz Funktion und führt zu Milz-Qi-Mangel:

  • Müdigkeit
  • Neigung zu breiigem Stuhl oder Durchfall
  • Weichem und kraftloses Gewebe (Wassereinlagerungen und Cellulite)
  • Gewichtszunahme
  • Extreme Gelüste auf Süßes oder Fettiges
  • Neigung zu Kälte (Hände und Füße)
  • Öfters traurig oder depressiv verstimmt

Erzeugen übermäßiges Grübeln und Sorgen im Körper Nässe, so schwächt die Nässe nicht nur unseren Verdauungstrakt, sondern dämmt auch „klare Gedanken“ ein wie ein nasser Nebel. Sorgen beeinträchtigen auch die Lungen Funktion, und auch die Lunge ist empfindlich auf Nässe. Gerade Personen die zu viel Grübeln und sich Sorgen machen greifen dann verstärkt zu Süßigkeiten, süßen Milchprodukten wie Topfen mit Obst oder zu besonders Kohlenhydrate haltigen Lebensmitteln. Leider erzeugen diese wiederum sehr viel Nässe und somit beißt sich die Katze in den Schwanz.

Positive Gedanken und Eigenschaften stärken das Erde Element (Milz und Magen):

  • Ausgeglichenheit
  • Gerechtigkeit
  • Mitgefühl
  • Musikalität

Traurigkeit – Element Metall

Erfährt man eine traurige Nachricht, will man sie im ersten Moment einfach nicht wahr haben. Man kann nur schwer atmen, es verschlägt uns wortwörtlich die Sprache und durch die traurige Nachricht bleibt uns die Luft weg. Hier ist ganz deutlich die Wirkung von Trauer auf das Element Metall (Lunge, Dickdarm) zu erkennen, denn die Emotion Trauer zersetzt das Qi und beeinträchtigt die Lunge. Auch Trauer und Sorgen über die Zukunft können uns Menschen krank machen und fördern Beschwerden von Lungen-Yin-Mangel wie:

  • Lungen Krankheiten
  • Trockenheit der Lunge – (Reiz)Husten, kratziger Hals
  • Trockene, juckende Haut
  • Brüchige Nägel und Haare
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust
  • Gelüste auf Süßes am Nachmittag
  • Neigung zu Verstopfung

Das Metall Element (Lunge und Dickdarm) werden gestärkt durch:

  • Mut
  • Urvertrauen
  • Optimismus
  • Loslassen
  • Verantwortungsgefühl
  • Anpassungsfähigkeit

Angst und Schock – Element Wasser

„Mir rutschte das Herz vor Angst in die Hose“, „Vor Angst in die Hose machen“, „Die Knie zittern vor Angst“. Alles Redewendungen die die Energiebewegung von Angst andeuten: nämlich nach unten. Schock zerstreut das Qi und Angst führt es nach unten. Angst, egal ob Existenz- oder Situationsangst, lähmt die Niere (Wasser Element) und schwächt die Lebenskraft. Auf der anderen Seite neigen Menschen mit schwachen Nieren zu Überängstlichkeit. Weitere Symptome, die eine Schwächung der Niere – Nieren-Qi-Mangel – aufgrund von Angst fördern können, sind:

  • Lendenschwäche und Lendenschmerzen
  • Herzklopfen
  • Stottern
  • Bitterer Mundgeschmack
  • Muskelkrämpfe
  • Inkontinenz
  • Neigung zu Durchfall
  • Schwache/zittrige Beine
  • Schwache Menstruation
  • Potenzschwäche

Das Wasser Element (Niere und Blase) lassen sich aber auch durch positive Emotionen und Energien stärken:

  • Liebevolle Beziehungen
  • Mut
  • Gelassenheit
  • Sanftheit
  • Stille
  • Bescheidenheit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s